Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Start
  • Aktuelles
    • Pfarrkalender
    • Pfarrbrief
    • Berichte
    • Whatsapp Kanal
    • YouTube Kanal Pöbring
    • Spenden
  • Über uns
    • Pfarrkirche
    • Kapelle Aichau
    • Kapelle Schwarzau
    • Pfarrer
    • Engagierte
    • Pastoralkonzept
    • Kontakt
  • Über uns hinaus
    • Diözese St. Pölten
    • Katholische Kirche Österreich
    • Vatikan
  • Sakramente
    • Taufe
    • Buße
    • Eucharistie
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
Pfarre Pöbring
Hauptmenü:

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Pastoralkonzept Pfarre Pöbring 

  1. Leben als christliche Gemeinschaft

Als Mitglieder der Pfarre Pöbring ist es uns wichtig, miteinander den Weg in der Nachfolge Jesu zu gehen. Neben den Gottesdiensten wird dies besonders erfahrbar in verschiedenen Gruppen und zu besonderen Gelegenheiten:

  • Ministranten: Neben dem Ministrieren bei den Gottesdiensten üben die Ministrantenverantwortlichen mit den neuen Ministranten. Weites wird bei besonderen Gottesdiensten auch mit den älteren Ministranten geübt. Während des Jahres werden weitere gemeinsame Aktionen mit den Ministranten durchgeführt.
  • Jungschar: Die Jungschar hat das Ziel Gemeinschaft unter den Kindern in der Pfarre zu bilden. Ungefähr monatlich oder bei besonderen Anlässen werden Jungscharstunden mit Spielen, Rätseln und Singen abgehalten.
  • Katholische Jugend: Diese Gruppierung will Gemeinschaft erleben bei verschiedenen weltlichen und religiösen Festen.
  • Kirchenmusik: Verschiedene, besondere Gottesdienste werden vom Kirchenchor, von der Gitarren-Flötengruppe und der Bläsergruppe mitgestaltet.
  • Kirchenpflege: Bei der Kirchenpflege während eines Kirchenjahres wechseln sich die Pöbringer Ortschaften jährlich ab (es gibt eine festgelegte Reihenfolge): die jeweilig verantwortliche Ortschaft gestaltet den Adventkranz für die Kirche, den weihnachtlicher Kirchenschmuck, Schmuck des Altars beim Kriegerdenkmal bei Fronleichnam, Gestaltung des Erntedankfestes und die Schneeräumung bei der Kirche.
  • Besondere Aktivitäten des Pfarrgemeinderates: Einmal im Jahr am Christkönigssonntag findet der Pfarrcafe statt. Zu besonderen Gelegenheiten finden Agapen mit Brot und Wein statt.

 

  1. Verkündigung und Glaubenszeugnis

Die Weitergabe des Glaubens und das Leben aus dem Glauben sind uns ein wichtiges Anliegen, weil wir glauben, dass die Nachfolge Jesu hilft, unser Leben gut zu meistern und das ewige Leben zu gewinnen:

  • Taufe: Bei den Taufen schenkt die Pfarre ein Kindergebetbuch.
  • Kindergarten: Mit den Kindern des Kindergartens Artstetten-Pöbring gibt es regelmäßig Gottesdienste in der Kirche in Artstetten.
  • Erstkommunion: Die Kinder des 2. Schuljahres werden zusammen mit den Kindern der Pfarre Artstetten auf die Erstkommunion vorbereitet. Die Erstkommunionfeier findet abwechselt in Artstetten und in Pöbring statt.
  • Volksschule: Die Kinder der Volksschule Artstetten-Pöbring haben regelmäßig Gottesdienste in der Kirche in Artstetten und ab dem 2. Schuljahr Beichte in der Schule.
  • Firmung: Die Jugendlichen werden zusammen mit den Jugendlichen der Pfarre Artstetten auf die Firmung vorbereitet. Hierzu wird ein gemeinsames Firmvorbereitungswochenende organisiert.
  • Sternsinger: Die Sternsinger bringen den Segen zu den Menschen.
  • Advent: Im Advent werden in jeder Ortschaft der Pfarre Pöbring Herbergssuchfiguren mit entsprechenden Gebetstexten von Haus zu Haus gebracht. Am Weihnachtsabend werden diese wieder in die Kirche zurückgebracht und über das Jahr gelagert.
  • Pfarrbrief: Regelmäßig wird ein Pfarrbrief mit den Gottesdienstzeiten erstellt, in die Häuser gebracht und in den Schaukästen und im Internet veröffentlicht.
  • Homepage: Die Homepage der Pfarre informiert über das Pfarrleben.
  • Whatsapp-Kanal: Die Pfarre informiert über einen Whatsapp-Kanal.
  • Neuzugegezogene: Neuzugezogene erhalten ein Begrüßungsschreiben.

 

  1. Gelebte Nächstenliebe und Solidarität

Als Christen achten wir nicht nur auf uns selbst und auf die eigene Familie und Verwandtschaft, sondern haben auch das Wohl aller im Blick:

  • Geburtstag: Geburtstagsgratulation der 80-jährigen und jeweils 5 Jahre älteren Senioren werden durch Vertreter der Pfarre durchgeführt.
  • Hauskommunion: Es besteht die Möglichkeit zum Empfang der Hauskommunion nach Vereinbarung für diejenigen, die nicht mehr zur Kirche kommen können.
  • Krankensalbung: Für diejenigen, die schwer erkranken oder unter Altersbeschwerden leiden, besteht die Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung.
  • Haussammlung Caritas: Im Juli und August findet die Haussammlung für die Caritas statt.
  • Missionskerzen: Die Missionskerzen werden erstellt und beim Pfarrkaffee an die Bevölkerung verkauft. Der Erlös geht an die Katholische Frauenbewegung St. Pölten, die damit Frauenprojekte weltweit unterstützt.
  • Kirchensammlungen: Während des Jahres werden verschiedenen Kirchensammlungen für diözesane und weltkirchliche Aufgaben abgehalten.

 

  1. Gottesdienste 

Bei den Gottesdiensten versammeln wir uns zum gemeinsamen Gebet, zum Hören aus der Heiligen Schrift und zum Empfang der Heiligen Kommunion. Das hilft uns bei der gottgefälligen Gestaltung und Bewältigung unseres Lebens. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten gibt es besondere Gottesdienste, die hier aufgelistet sind. Änderungen können sich ergeben. Die genauen Termine und Uhrzeiten sind im Pfarrbrief und im Pfarrkalender ersichtlich.

 

1. Jänner

Messe zum Jahresbeginn

1. Jännerwoche

Die Sternsinger besuchen die Pfarre

6. Jänner

Messe mit den Sternsingern

Februar

Messe mit Blasiussegen und Kerzenweihe

Aschermittwoch

Messe mit Aschenkreuz

Kreuzwege

Während der Fastenzeit anstatt des Rosenkranzes vor den Messen

Palmsonntag

Segnung der Palmzweige vorm Feuerwehrhaus, anschließend Einzug in die Kirche und Messe

Gründonnerstag

Abendmahlfeier, anschließend Anbetung

Karfreitag

Karfreitagsliturgie in Artstetten, anschließend Anbetung

Karsamstag

Feier der Osternacht: Osterfeuer vor der Kirche, gemeinsamer Einzug mit der Osterkerze

Ostersonntag

Messe mit Speisenweihe – meist gestaltet von der Pfarr-Bläsergruppe

Ostermontag

Messe – meist gestaltet vom Kirchenchor

1. Mai

Wallfahrt nach Maria Taferl, Einzug gemeinsam mit der Pfarre Artstetten

Mai

  • 2 Maiandachten in den Ortschaften (gibt eine Reihenfolge)
  • Messe in der Kapelle Schwarzau

Dienstag vor Christi Himmelfahrt

Bittgang mit anschließender Messe

Christi Himmelfahrt

Erstkommunion – jährlich abwechselnd in der Pfarre Artstetten und Pöbring

Fronleichnam

Messe, anschließend Fronleichnamsprozession mit 3 Altären – der letzte Altar immer beim Kriegerdenkmal, mit TK Artstetten und FF Pöbring

Juni

Schaumittwoch: Wallfahrt

nach Neukirchen an einem Sonntag Mitte bis Ende des Monats

15. August

Maria Himmelfahrt – Messe

Ende August

Kirtag Pöbring – Messe meist gestaltet vom Kirchenchor

September

Messe in der Kapelle Aichau

Oktober

Erntedank am ersten Oktobersonntag

Dienstag danach: Messe in der Kapelle Schwarzau

13. Oktober

Anbetungstag: Abendmesse mit anschließender Anbetung

Ehejubilare

Im Oktober/ September, Messe mit anschließender Agape vom Pfarrgemeinderat

26. Oktober

Nationalfeiertag: Messe

1. November

Allerheiligen: vormittags Messe mit anschließendem Friedhofsgang

2. November

Allerseelen: Messe

15. November

Leopolditag: Abendmesse

Christkönigssonntag

Messe gestaltet von der KJ und Jungschar Pöbring, anschließend Pfarrkaffee mit Adventkranzverkauf

1. Adventsonntag

Messe mit Adventkranzsegnung

8. Dezember

Maria Empfängnis, Messe

Frührorate

Samstag Mitte Dezember um 7 Uhr, anschließend gemeinsames Frühstück im Feuerwehrhaus

Hl. Abend

Christmette, meist gestaltet von der Pfarr-Bläsergruppe

Christtag

Messe

Stephanitag

meist gestaltet vom Kirchenchor

Altjahrssegen/Silvester

Dankgottesdienst zum Jahresschluss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


röm.-kath. Pfarramt Pöbring
Pfarrkanzlei:

Maria Taferl 1
3672 Maria Taferl

Tel: +43 7413 278

poebring@dsp.at

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten